startseite

  termine

  büro

  sakramente

  kinder

  jugend

  erwachsene

  kiga

  gruppen

  kirche

  album

stichwörter

infos

links

    

 
Pädagogisches Konzept des Eßlinger Pfarrkindergartens


Qualität statt Quantität ist unser Leitfaden für die kommenden Kindergartenjahre. In einer so schnelllebigen, spannenden und reizüberfluteten Zeit möchten wir den Kindern einen Ort bieten, an dem sie genügend Ruhe und Zeit finden, um sich selber kennen zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf eine sinnorientierte ganzheitliche Pädagogik.,wobei wir unter ganzheitlich Bildung von Herz,Hand und Verstand gleicher Massen verstehen.

Sinnorientiert besagt,dass dem pädagogischen Handeln zugrunde liegt, dass der Mensch auf Sinn angelegt ist und ihn sucht weil es ihn gibt.

In Ergänzung zur Familie wollen wir Ihr Kind im Rahmen der Gruppe am Weg zum Erwachsen werden begleiten. Wir wollen den uns anvertrauten Kindern selbständiges Handeln ermöglichen, sie Schritt für Schritt in die Selbständigkeit begleiten, und sie durch durch unsere Zuneigung bestärken und unterstützen! Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und wird von unserem Team als solche wahr und ernst genommen. Jeder von uns darf Fehler machen,aus denen wir selbst oder andere lernen können.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das einzelne Kind . Es gilt herauszufinden wo seine Stärke, sein Können, und seine Vorlieben liegen, sie zu stärken uns zu fördern.
Alles Lernen im Kindergarten vollzieht sich im Spiel. Mit der Bereitstellung anregender Materialien wollen wir die Kinder zum Tun anregen, ihnen selbständiges Auseinandersetzen ermöglichen, Hilfestellungen - wenn nötig - anbieten, aber keinesfalls Lösungen vorwegnehmen. Kompetent werden fürs Leben, dabei wollen wir unsere Kinder unterstützen. Selbstverständlich bereiten wir Ihr Kind auf die Anforderungen der Schule vor, indem wir die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes fördern.

Wir wollen offen sein für die individuellen Lebenssituationen und Bedürfnisse der Kinder, für die Anliegen und die Interessen unserer Eltern und offen sein für die Veränderungen in unserer Gesellschaft und Umgebung. Aus der Sicherheit heraus, geliebt, geachtet und respektvoll behandelt zu werden, entwickeln die Kinder ein gesundes Gespür für sich selbst, die Umgebung und das Miteinander, was ihnen wiederum hilft, sich in der Gesellschaft zurecht zu finden. Dazu gehören auch Motivation und Lob . Ein Kind das gelobt wird lernt viel schneller als ein Kind das ständig geschimpft wird.


Trotzdem müssen gewisse Grenzen und Regeln eingehalten werden.Die Kinder erleben, dass das Aufstellen und Einhalten von gemeinsam vereinbarten Regeln für das angenehme Leben in der Gemeinschaft notwendig ist. Diese Grenzen schützen, geben Halt und Sicherheit. Regeln geben Sicherheit und Erleichtern das Zusammenleben in den einzelnen Gruppen.
Dazu ist es notwendig, aufeinander Rücksicht zu nehmen, auf den anderen einzugehen ,manchmal auf etwas zu verzichten - die eigenen Interessen dürfen dabei aber nicht zu kurz kommen.


Wir arbeiten mit den Kindern in verschiedenen Sozialgruppen: Einzel-, Klein-, Teil-, und Gesamtgruppe. Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus dem Jahreskreislauf und den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.



Montessori-Pädagogik wird in unsere Arbeit eingeflochten. Wir verstehen darunter, dass jedes Kind zu einer selbständigen, unabhängigen, selbstbewussten und sozialen Persönlichkeit erzogen wird. Wir verhalten uns alle respektvoll dem einzelnen Menschen gegenüber und achten seine Entwicklungsbedürfnisse und sein Entwicklungstempo, haben Vertrauen in seine individuellen Fähigkeiten und unterstützen spezielle Bedürfnisse. Wir ermöglichen dem Kind selbständiges und eigenverantwortliches Handeln in einer liebevollen, gut vorbereiteten Umgebung.


Als Pfarrkindergarten sind wir wertvoller Teil unserer Pfarre, obwohl es natürlich allen Familien, unseres Kindergarten freigestellt ist, inwieweit sie am pfarrlichen Leben teilnehmen möchten.

In der religiösen Begleitung haben wir die Aufgabe, die menschlichen Grundkräfte zu schulen - Freude zeigen, staunen, dankbar sein, Einfühlungsvermögen besitzen, vertrauen, bitten, mitfühlen, Freude bereiten und schenken: Über das Urvertrauen zum Gottvertrauen! Besonderes Gewicht legen wir auf die Vertiefung der kulturellen, sozialen und religiösen Werte Ihres Kindes Das sind mit unter die christlichen, sozialen Werte, die wir in unserem Pfarrkindergarten vermitteln. Es geht darum, den christlichen Glauben zu leben und eine zeitgemäße Form dafür zu finden. Christliche aber auch ethische Werte Eltern und Kindern zu vermitteln ist uns sehr wichtig.

Daher sind uns natürlich auch anders gläubige Menschen jederzeit herzlich willkommen.

Religiöse Kindererziehung zeigt sich bei uns aber nicht nur im Erzählen von Bibelgeschichten, Feiern von religiösen Festen, Mitgestalten der Kindermessen,.. sondern sie beruht auch wesentlich darauf, dass Eltern und Erzieherinnen ein glaubhaftes Vorbild für die Kinder sind.

Der Jahreskreis der christlichen Feste prägt unser persönliches Leben, und es ist ein großer Verlust, wenn die Kinder nicht mehr in diese Kultur des Feierns hineinwachsen.
Darum haben wir es uns zur Aufgabe gemacht viele Feste mit den Kindern neu zu entdecken, zu gestalten und zu feiern.

Kinder brauchen genügend Bewegung,  um die Motorik zu schulen, die Sinne zu fördern und sich austoben zu können.
Hier bietet unserer Bewegungsraum versch. Möglichkeiten , aber auch hauptsächlich unserer großer Garten, der auch Raum für die  Erforschung der Natur bietet.
Bewegung und Naturerfahrung gehören zusammen.
Wir sind in der glücklichen Lage nahe des Nationalparks
Donauauen zu sein, welcher viele Möglichkeiten zur Beobachtung in der Natur bietet.
 
Musik
ist bei uns groß geschrieben
Singen gehört zu unserem Alltag. Melodie, Harmonie und Rhythmus sind wichtig für die emotionale Entwicklung.
Der Umgang mit den Instrumenten bringt sehr viel Spaß und Erfahrung .Fröhlichkeit und Spaß kommen bei uns nicht zu kurz.

Sprache und Ausdruck
Spracherziehung ist ein wichtiger Teil der Erziehung, da der Mensch auf seine Sprache angewiesen ist und sich so mit anderen auseinandersetzt. Sprache wird nur im intensiven Gebrauch erworben und entwickelt.

Die sprachliche Kompetenz wird in der Familie eingeübt, im Kindergarten ergänzt und gefestigt.

Die Sprache wird durch ständig wiederkehrende Gedichte, Fingerspiele, Geschichten und das Vorlesen von Bilderbüchern, gefördert und geübt



Kreativität und Gestaltung
Kreativität bedeutet Freude an schöpferischer Kraft und künstlerischer Tätigkeit.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder in ihrer Entwicklung eigene Phantasien entdecken und mit einer Vielfalt von Materialien und Werkzeugen ausleben. Durch Bereitstellen von unterschiedlichen Materialien wie Buntstiften fördern wir die Ideen und den kreativen Umgang mit den Materialien.

Selbst für die Jüngsten stehen diese Materialien nach einer Einführung zur Verfügung und wecken ihr Interesse. Gerade in der frühen Bildungsphase werden Neugier und Interesse grundgelegt und in kreativer Betätigung entfaltet.

Wichtig ist dabei die individuelle Betreuung und der räumliche Rahmen, der den Kindern die nötige Sicherheit bietet, mit Mut und Neugier eigene Ideen zu verwirklichen und umzusetzen. Anregungen werden unter anderem auch durch Ausstellungen, Museumsbesuche, naturnahe Wanderungen geboten.

Einen Querschnitt in der Entwicklung der Kinder bildet die von uns angelegte Mappe, die Arbeitsblätter,Faltarbeiten, verschiedenste Techniken und vieles mehr beinhaltet. Bilder sind persönlicher Ausdruck des Kindes; sie werden von uns wertgeschätzt.



Dies alles nur möglich, wenn zwischen Kindergartenteam und Eltern eine vertrauensvolle Partnerschaft besteht. Das Miteinander von Kindergarten und Familie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der Kontakt mit den Eltern und das Wissen um die Lebenssituation der Kinder helfen uns, sie besser kennen zu lernen und zu verstehen.
Durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten wollen wir unsere Arbeit im Kindergarten für Sie transparent und nachvollziehbar gestalten. Wir bieten Elternabende, Elterngespräche, Elterninformationsbriefe über Feste und sonstige geplante Vorhaben . Wir wollen durch eine offene und herzliche Atmosphäre eine Beziehung schaffen, die tragfähig für die Jahre ist, in denen Ihr Kind unsere Einrichtung besucht. Für Ihre Wünsche, Fragen und Anregungen sind wir stets offen und diskussionsbereit. Wir nehmen uns für längere Gespräche gerne Zeit.
(falls nötig, bitte Termin vereinbaren!)

 

Zur Kindergartenstartseite

 Zurück

Sie können hier eine E-Mail an den Betreuer senden.

updated on 09.04.10 by gcd